Mirow


Die Stadt Mirow, am westlichen Rand der Mecklenburgischen Kleinseenplatte und an der südöstlichen Seite des langgestreckten Mirower Sees, liegt nicht nur inmitten einer einzigartigen Wald- und Seenlandschaft, sondern ist gleichzeitig auch das Tor zur Mecklenburgischen Kleinseenplatte.

 

Sehenswertes

  • Beschaulich und romantische Schlossinsel im Mirower See mit dem Torhaus. Über eine kurze Feldsteinbrücke gelangt man auf die Liebesinsel.
  • Die Johanniterkirche mit der Fürstengruft, wurde erbaut Anfang des 14. Jahrhunderts. Der Kirchturm ist ein begehbarer Aussichtspunkt.
  • Das Schloss mit dem Schlosspark wurde Anfang des 18. Jahrhunderts als Wohnsitz des Großherzogs erbaut.
  • Die Hubschleuse, muss einen Höhenunterschied von 3,50 m bewältigen und ist die Verbindung der Kleinseenplatte mit der Müritz
  • Das Seenrosenparadies im Leppinsee.
  • Kirche in Diemitz, rechteckiger Backsteinbau von 1765
  • Fleether Mühle, zweigeschossiger quadratischer Putzbau mit Bohlenbinderdach von 1802
  • Leussower Kirche, rechteckiger Backsteinbau von 1868/70)
  • Dendrologischer Garten Erbsland
  • Objekt „Lagerplatz“ des Kunstringes in Schillersdorf
  • Kirche von 1767 in Schwarz, rechteckiger Putzbau, zweigeschossiger Fachwerkbau
  • Einmaliges Seerosenparadies auf dem Mirower See
  • Töpferhof in Granzin
  • Waldlehrpfad Granzow (Nähe Feriendorf)

 

Marina

Bootsservice Rick & Rick
2 Hafenanlagen mit Strom, Wasser, Dusche, WC, Waschmaschine, Fäkalien-Entsorgung
Die Hafenanlage an der Schlossinsel wird überwiegend von Gastliegern benutzt. Sie befindet sich fast direkt an der Einfahrt zum Mirower See, von der Müritz-Havel-Wasserstrasse kommend. Ein Bootsshop, sowie ein kleiner Biergarten gehören zum Service der Hafenanlage.